Energie-Erzeugung & Mehr
Perfekt versorgt.
Dabei sind verschiedene Faktoren entscheidend:
Im Großraum Telfs reichen die Sonneneinstrahlung und die Anzahl der Sonnenstunden jedenfalls aus, um wirtschaftlich daraus einen Nutzen zu ziehen.
Grundsätzlich wird zwischen direkter und indirekter Sonneneinstrahlung unterschieden. Die direkte Sonneneinstrahlung trifft unmittelbar auf die Photovoltaikanlage und ist am stärksten. Verdecken Wolken die Sonne oder wird das Licht reflektiert, spricht man von indirekter oder diffuser Sonneneinstrahlung. Ihre Kraft ist nicht vergleichbar mit direkter Sonne, trägt beim Betreiben einer Photovoltaikanlage jedoch ihren Teil zum Ertrag bei. So wird bei jedem Wetter Strom erzeugt. Nur eben je nach Sonnenschein, einmal mehr, einmal weniger.
Der elektrische Energieertrag einer Photovoltaikanlage kann bei einer netzgekoppelten Anlage direkt am Einspeisezähler (in kWh = Kilowattstunden) abgelesen werden. Um den Energieertrag verschiedener Photovoltaikanlagen vergleichen zu können, errechnet man den spezifischen Jahresertrag: der elektrische Energieertrag eines ganzen Jahres geteilt durch die installierte kWp-Leistung (Kilowatt-Peak) der Anlage (kWh pro kWp).
Die Erträge von Photovoltaikanlagen liegen in Österreich im Mittel je nach Region, Ausrichtung und Aufstellung, Qualität der Anlagekomponenten und deren Abstimmung aufeinander zwischen 700 und 1.100 kWh pro kWp und Jahr.