Trinkwasser-versorgung & mehr
Perfekt versorgt.
Bei Starkregen müssen einzelne Hausbesitzer erleben, dass Keller und andere tief liegende Räume überflutet werden. Der Wasserspiegel im Kanal kann bei extremem Niederschlag bis zur sogenannten Rückstauebene ansteigen.
Dadurch füllen sich die Leitungen der Hauskanalanlage mit Wasser. Alle Ablaufstellen, die tiefer als die Rückstauebene liegen, sind dabei gefährdet. Denn die Wassermassen, die im Kanal keinen Platz mehr haben, suchen mit starkem Druck einen „Ausweg“ und können durch alle Öffnungen ohne Rückstausicherung austreten.
Das Problem liegt meist darin, dass die Kellerräume der betroffenen Gebäude nicht gegen Rückstau gesichert oder vorhandene Sicherheitseinrichtungen nicht funktionsfähig sind. Nur ein ordnungsgemäß funktionierender Hauskanal kann in solchen Fällen den Keller vor Überflutungen schützen.
Grundstückseigentümer beziehungsweise Hausbesitzer sind für ihren Hauskanal selbst verantwortlich.
Je mehr Oberflächenwasser auf dem eigenen Grundstück zurückgehalten werden, desto mehr ist auch gegen Hochwasser getan. Es muss nicht alles asphaltiert sein (Einfahrt, Terrasse usw.), vor allem in einer Wiese oder im Kies versickert das Wasser leichter.
Wichtiger Hinweis:
Mit dem Formular zur Gartenwasserpauschale profitieren Sie davon sogar mit einer Vergütung.
Das Kanalnetz der GemeindeWerke Telfs wird laufend überwacht, gewartet, repariert und saniert.
Sanierungen führen die GemeindeWerke nach Möglichkeit mit Hilfe grabenlose Methoden durch. Dadurch werden auch Verkehrsbeeinträchtigungen vermieden.
Nur wenn keine andere Möglichkeit besteht, werden Schäden am Kanal mittels offener Bauweise saniert bzw. Kanalleitungen ausgetauscht.
Sie können die detaillierte Informationsbroschüre "Schutz vor Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz" kostenlos unter office@gwtelfs.at anfordern.