GemeindeWerke suchen versteckte Kanaldeckel

Kanalschächte inspizieren, den Zustand überprüfen, säubern und spülen – diese Arbeit führen wir heuer an den Abwasseranlagen in den Telfer Ortsteilen Wasserwaal, Egart und Georgen-West durch. Dafür ist es nötig, jeden einzelnen Kanaldeckel zu öffnen – auch wenn er sich auf Privatgrund befindet.

Kommunalversorgungsbetriebe sind gesetzlich verpflichtet, am Abwassersystem regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen. Im Vorjahr waren u.a. die Sonnensiedlung, die Südtiroler Siedlung und die Lumma an der Reihe. Dort ist alles „auf Stand“.

In Summe umfasst unser Telfer Kanalnetz rund 4.000 Schächte. Die meisten liegen im öffentlichen Gut, z.B. auf Straßen und sind jederzeit zugänglich. Manche Schächte befinden sich aber auch auf Privatgrund, in Einzelfällen wissen das die Eigentümer gar nicht oder haben es vergessen.

Unser langjähriger Mitarbeiter Wolfgang Raggl führt den eingemessenen Leitungskataster sehr sorgfältig und findet fast jeden Kanaldeckel genau. Daher ist eine mühevolle Suche nicht nötig und die Lokalisierung unspektakulär. Was über dem Deckel ist – ob aufgeschüttete Erde, Gras oder sonstige Überbauten – muss allerdings entfernt werden. Wir müssen den Deckel ja öffnen, um den Kanalzustand zu überprüfen.

Wir arbeiten und gemeinsam mit einer Spezialfirma im Kanalsystem von Schacht zu Schacht durch. Wenn einzelne Deckel nicht offen daliegen bzw. nicht sichtbar sind, müssen wir sie ausgraben und freilegen. Anders ist die durchgängige Überprüfung des Abwasserkanals nicht möglich.

Es ist wichtig, dass die Kanaldecken jederzeit zugänglich sind. Nicht nur für uns als Grundversorger, sondern auch für den Liegenschaftseigentümer. Denn wenn es Probleme im Abwassersystem geben sollte, kann eine rasche Behebung Schlimmeres verhindern! Schließlich ist auch der GemeindeWerke-Bereitschafts-/Störungsdienst für Trinkwasser und Abwasser Tag und Nacht unter Tel. 0676 / 83038 622 erreichbar.

Foto: Wolfgang Raggl bei der Arbeit Foto: GWT/Schatz

Zurück