Telfer Wasserhärte und aktuelle Prüfberichte jederzeit einsehbar

Mit einem Klick können unsere KundInnen Informationen über ihr Trinkwasser finden – u.a. über die Wasserhärte. Sie wird einmal im Jahr im Zuge einer Prüfung gemessen. Auf der Homepage stehen alle aktuellen Berichte für die sechs Versorgungsbereiche aus dem Jahr 2022.

Die Wasserhärte liegt je nach Quellgebiet zwischen 8,5 und 12,5 Grad deutscher Härte. Dieser Wert dient für Einstellungen und Dosierungen bei Geschirrspüler und Waschmaschinen. Das wird einmal pro Jahr durch eine Prüfung der ARGE Umwelt-Hygiene evaluiert und mit anderen Daten zur Wasserqualität veröffentlicht.

Wer sich für die aktuellen Prüfberichte interessiert, kann sie bequem am Computer studieren. Wenn man dort den Straßennamen eingibt, kann man die Wasserhärte im entsprechenden Versorgungsgebiet sehen und den Prüfbericht lesen. Beurteilt werden bei der Untersuchung u.a. Geruch, Geschmack, Färbung und Bodensatz. Auch physikalische und mikrobiologische Parameter werden berücksichtigt und eine chemische Standarduntersuchung durchgeführt.

Telfs hat 35 Quellen sowie 2 Trinkwasser- Tiefbrunnen und sammelt das unbehandelte Trinkwasser in 13 Hochbehältern. Sämtliche Quellen entspringen am Fuß der Hohen Munde. Der Regen trifft auf die Munde (vor allem im Gaistal), kommt durch schräge Querschichtung im Berginneren nach Süden und wird an der Unterseite von Schuttkegeln gefasst - nicht oberflächlich, sondern weiter hinten am Fels. Je nach Lage ist das Wasser mehr oder weniger kalkhaltig, also „härter“ oder „weicher“. 8 ist eine durchschnittliche Härte, ab einem Wert von 10-12 kommt das Thema Entkalkung ins Spiel – da bieten die GWTelfs ihn ihrer Red Zac Filiale entsprechende Produkte an, z.B. für Kaffeemaschinen und Waschvollautomaten.

Wir sind einer von wenigen österreichweit zertifizierten ÖVGW-Wasserversorgern. Das bedeutet, dass uns als Wasserversorgungsunternehmen bescheinigt wird, dass wir die hohen Anforderungen an Qualität, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit fachlich kompetent erfüllen.

Im Bild: Teamleiter Emanuel Renner (l.) und Stellvertreter Simon Haßlwanter messen auch selbst die Wasserwerte. (Foto: GWTelfs)

Zurück